Eine Berufsunfähigkeit verändert das Leben einer Familie oft grundlegend. Neben den gesundheitlichen Einschränkungen entsteht schnell ein erheblicher finanzieller Druck, wenn das Einkommen wegfällt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet hier Schutz und zahlt im Leistungsfall eine monatliche Rente, die den Einkommensausfall ganz oder teilweise ausgleicht und so den Lebensstandard sichert.
Bedeutung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Familien
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine wichtige Absicherung für Familien, da sie im Ernstfall den Einkommensverlust abfedert. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet nur eine minimale Grundsicherung, deren Höhe sich an der Fähigkeit orientiert, irgendeiner Tätigkeit nachzugehen und nicht am bisherigen Beruf. Sie deckt in vielen Fällen weniger als 40 Prozent des letzten Bruttoeinkommens.
Für Familien mit Kindern kann dieser Einkommensrückgang gravierende Folgen haben. Laufende Ausgaben wie Miete oder Kreditraten, Versicherungsprämien, Kosten für Kindergarten oder Schule sowie alltägliche Lebenshaltungskosten bleiben unverändert bestehen. Gleichzeitig entstehen häufig zusätzliche finanzielle Belastungen, etwa für medizinische Behandlungen, Therapieangebote oder Haushaltshilfen.
Die BU-Versicherung zahlt im Leistungsfall eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, die diese Einkommenslücke schließt. Besonders bei Haushalten, in denen ein Hauptverdiener den größten Anteil zum Familieneinkommen beiträgt, ist dies entscheidend, um Zahlungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Auch Doppelverdiener profitieren, da ein Ausfall eines Gehalts schnell zu Engpässen führt, beispielsweise, wenn Kinderbetreuung privat organisiert werden muss oder ein Elternteil Arbeitszeit reduzieren muss, um Pflege oder Betreuung zu übernehmen.
Wichtig: Bei der BU gibt es keinen Familientarif. Jedes Familienmitglied muss individuell versichert werden. Der Schutz ist somit für jede Person separat zu kalkulieren und an deren Beruf, Alter und Gesundheitszustand anzupassen. Eine BU kann übrigens auch schon für Kinder abgeschlossen werden, um rechtzeitig einen umfassenden Schutz zu sichern. Kinder können so unabhängig von späteren gesundheitlichen Entwicklungen schon frühzeitig zu günstigen Konditionen abgesichert werden.
Finanzielle Folgen einer Berufsunfähigkeit
Ein Ausfall der Arbeitskraft wirkt sich schnell und nachhaltig auf die finanzielle Stabilität aus. Bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.000 Euro entsteht bereits im ersten Jahr ein Fehlbetrag von rund 36.000 Euro, wenn keine Absicherung vorhanden ist. Ohne regelmäßige Einkünfte müssen viele Familien auf Ersparnisse zurückgreifen, die in der Praxis oft nur wenige Monate ausreichen.
Besonders problematisch ist, dass die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit, z.B. psychische Erkrankungen wie Burnout und Depressionen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates, oft langwierige Genesungsprozesse erfordern. Ein schneller Wiedereinstieg in den Beruf ist in diesen Fällen selten möglich.
Zudem kommt es vor, dass ein Teil der Erwerbsfähigkeit zurückgewonnen wird, der ursprüngliche Beruf aber dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Hier bietet die BU-Versicherung den Vorteil, dass sie auf die individuelle berufliche Tätigkeit abstellt und nicht darauf, ob eine andere Tätigkeit theoretisch möglich wäre.
Ein zusätzlicher Aspekt: Viele Familien haben laufende Finanzierungen, etwa für Immobilien oder Fahrzeuge. Ohne BU besteht das Risiko, dass die Raten nicht mehr bedient werden können, was zu Vermögensverlusten führt. Die BU-Rente ermöglicht es, diese Verpflichtungen weiter zu erfüllen und gleichzeitig den Alltag zu finanzieren.
Varianten der Absicherung
Neben der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung existieren weitere Versicherungsformen, die in bestimmten Situationen sinnvoll sind.
- BUZ (Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung)
Diese Variante ist an eine Lebens- oder Rentenversicherung gekoppelt. Sie sichert sowohl das Risiko der Berufsunfähigkeit ab als auch den Kapitalaufbau. - Grundfähigkeitsversicherung
Sie zahlt, wenn grundlegende körperliche Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Sprechen dauerhaft verloren gehen. Der Beruf spielt dabei keine Rolle. - Dread-Disease-Versicherung
Sie leistet bei Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt eine einmalige Auszahlung. Die Arbeitsfähigkeit muss dafür nicht eingeschränkt sein.
Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung mit weiteren Absicherungsvarianten
Absicherungsart | Leistungsauslöser | Art der Leistung | Vorteile | Nachteile |
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) | Mindestens 50 % Einschränkung der Fähigkeit im zuletzt ausgeübten Beruf | mtl. BU-Rente bis zum Vertragsende | Umfassender Einkommensschutz, inkl. psychischen Erkrankungen wie Burnout; individuell anpassbare Rentenhöhe und Laufzeit | Höhere Beiträge, Gesundheitsprüfung erforderlich; für Risikoberufe teurer |
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) | Gleiche Kriterien wie bei BU, gekoppelt an eine Lebens- oder Rentenversicherung | mtl. BU-Rente und Beitragsübernahme für die Hauptversicherung | Kombination von Einkommensschutz und Altersvorsorge; günstiger als separate Verträge | Weniger flexibel, da an Hauptvertrag gebunden; Kündigung der Hauptversicherung gefährdet auch den BU-Schutz |
Grundfähigkeitsversicherung | Dauerhafter Verlust der Grundfähigkeiten wie Sehen, Gehen, Hören | mtl. Rente oder Kapitalzahlung | Einfachere Gesundheitsprüfung; oft günstiger als BU; auch für körperlich weniger belastende Berufe interessant | Kein Schutz bei psychischen Erkrankungen; kein Bezug zum bisherigen Beruf |
Dread-Disease-Versicherung | Diagnose einer definierten Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall | Einmalige Kapitalzahlung | Schnelle Liquidität für hohe Einmalausgaben (Umbau, Therapien); kein BU-Nachweis | Kein Ersatz für laufendes Einkommen; Leistung nur bei definierten Krankheitsbildern |
Diese Tabelle zeigt, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung den umfassendsten Schutz des laufenden Einkommens bietet, während andere Produkte eher ergänzend wirken. Eine Kombination kann sinnvoll sein, wenn unterschiedliche Risiken abgedeckt werden sollen.
Wichtige Kriterien bei Vertragsabschluss
Der Abschluss einer BU-Versicherung erfordert eine sorgfältige Prüfung. Folgende Aspekte sind für Familien besonders relevant:
- Leistungsumfang: Definition von Berufsunfähigkeit, Verzicht auf abstrakte Verweisung und klare Regelungen zu Teilzeitberufen.
- Kosten: Vergleich der Beiträge in Abhängigkeit von Eintrittsalter, Beruf und gewünschter Rentenhöhe.
- Gesundheitsfragen: Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben sind entscheidend, um späteren Leistungsausschlüssen vorzubeugen. Für einige Zielgruppen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen verfügbar, jedoch meist teurer.
- Nachversicherungsgarantie: Möglichkeit, die Berufsunfähigkeitsrente bei Ereignissen wie Geburt eines Kindes oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
- Steueraspekte: Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen begrenzt absetzbar, die Berufsunfähigkeitsrente unterliegt der Einkommensteuer.