Ein ganzes Jahr lang raus aus dem Alltag in Deutschland und rein ins neue Leben und das auch noch in einem der schönsten Länder Europas. Wer sich dafür entscheidet, seinen Schüleraustausch in Schweden zu verbringen, kann sich auf ein Jahr im Land der roten Holzhäuser, tiefen Wälder und entspannten Menschen freuen. Ein Auslandsjahr ist ein Abenteuer, das prägt, in dem man sich weiterentwickelt und unvergessliche Momente und Erinnerungen schafft. Was bei der Planung und Vorbereitung beachtet werden muss, wird in diesem Artikel aufgearbeitet.

Spannende Auslandsaufenthalte in Schweden – Diese Möglichkeiten gibt es

Für Schüler gibt es natürlich mehr als eine Option, wie sie ihre Zeit in Schweden verbringen können. Neben dem klassischen Auslandsjahr existieren Sprachreisen, Praktika oder Freiwilligenarbeit.

Wer sich für ein Auslandsjahr im Land der Elche und Seen entscheidet, dem stehen verschiedene Möglichkeiten offen, wie er seinen Aufenthalt gestalten kann. Es gibt beispielsweise unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten. Ob man behütet mit einer Gastfamilie leben möchte oder gemeinsam mit anderen Schülern in einem Internat, hängt ganz von der Persönlichkeit und individuellen Präferenzen ab. Wer sich unsicher ist, kann sich auch von Bekannten, Lehrern und Organisationen beraten lassen. Um die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden, gibt es zusätzlich Vergleichsportale zum Thema Schüleraustausch. Diese helfen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sich über zahlreiche Länder und Organisationen zu informieren.

Ein Auslandsjahr ist immer auch mit hohen Kosten verbunden, weshalb es ordentlich geplant werden sollte. Mit einer genauen Vorstellung davon, was auf einen zukommt, ist man gut auf anfallende Summen vorbereitet und es kommt nicht zu unangenehmen Überraschungen. Die beliebtesten Programme für Schweden kosten bei verschiedenen Organisationen zwischen 9.500 Euro und 14.000 Euro. Damit ist das Land deutlich günstiger für einen Austausch als beispielsweise die USA, wo man gut und gerne mit 15.000 bis 20.000 Euro rechnen muss. Für Familien, die Probleme mit der Finanzierung haben, gibt es Förderungsmöglichkeiten und Stipendien. Über diese kann man sich bei der gewählten Organisation informieren.

Vorteile eines Auslandsjahres während der Schulzeit

Durch einen längeren Auslandsaufenthalt ergeben sich verschiedene Chancen für die Schüler. Ein Auslandsjahr fördert oft eine starke Persönlichkeitsentwicklung, da die Schüler erstmals fernab von zu Hause Verantwortung übernehmen und Herausforderungen eigenständig meistern müssen. Somit werden Charaktereigenschaften wie Selbstständigkeit, Offenheit und Empathie gestärkt. Zusätzlich lernen die Austauschschüler viel über die Kultur des Ziellandes und den Umgang damit. Anfangs könnte ihnen das noch schwerfallen, aber am Ende des Aufenthaltes sind sie Profis für die Kultur und die Traditionen des Landes.

Wer so eine lange Zeit im Ausland verbringt, fernab von der Familie und den alten Schulfreunden, wird sich ein neues Netzwerk aufbauen und Freundschaften fürs Leben schließen. Die Gastfamilie bleibt oftmals immer ein wichtiger Bestandteil im weiteren Leben und Werdegang der Schüler und es gibt eine besondere Verbindung.

Ein Auslandsjahr wirkt sich auch auf spätere Jobmöglichkeiten positiv aus. Arbeitgeber sehen es gerne, wenn die Bewerber schon im jungen Alter Selbstständigkeit und Abenteuerlust bewiesen haben und das Risiko eines Auslandsjahres eingegangen sind. Das beweist charakterliche Stärke und zeigt, dass man mit fremden Kulturen umgehen kann.